Rock zu eng? Jacke zu weit? Hose oder Kleid zu lang? Ärmel eingerissen? Reißverschluß kaputt? Mit solchen Problemen brauchen Sie sich nicht selbst zu belasten. Ich übernehme alle üblichen Änderungs- und Reparaturarbeiten.
Im Schneiderhandwerk gibt es verschiedene Untergruppen, das sind unter anderen:
Damenschneider/in, Herrenschneider/in, Modeschneider/in, Musterschneider/in,
Wäscheschneider/in etc..
Schneider im Handwerksbereich fertigen Maßkleidung nach Handwerks Tradition an.
Vielfach gehen die Tätigkeiten der einzelnen Untergruppen ineinander über.
Damenschneider/innen fertigen individuelle Kleidungsstücke aller Art an, wie z.B. Abendgarderobe,
Abendkleider, Blusen, Brautkleider, Hosenanzüge, Jacken, Karnevalskostüme, Kostüme,
Mäntel, Röcke, Sportkleidung, Tageskleider, Theaterkostüme, Trachten und Westen an.
Sie tätigen auch Änderungen und Reparaturen an Kleidungstücken.
Herrenschneider/innen fertigen individuelle Kleidungsstücke aller Art an, wie z.B. Anzüge,
Festtagskleidung, Hochzeitsanzüge, Mäntel, Sakkos, Smokings, Sportkleidung an.
Sie tätigen auch Änderungen und Reparaturen an Kleidungstücken.
Modeschneider/innen fertigen Modelle für Bekleidungsartikel oder sonstige Textilwaren an.
Vorwiegend für die Kollektions- und Serienanfertigung.
Musterschneider/innen fertigen Modelle für Musterkollektionen an.
Wäscheschneider/innen fertigen nach Vorlage oder selbst entworfenen Plänen Berufskleidung,
Bettwäsche, Damenblusen, Damenwäsche, Herrenwäsche, Herrenhemden, Kindernachtwäsche,
Mieder, Servietten, Tischtücher etc. an.
Ausbildungzeit: 3 Jahre.
*Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.