Kurzbeschreibung der Videoendoskopie im Handwerk und Industrie
von: Roland u. Barthenheier
01.02.2016
Was früher kaum denkbar war, gehört heute zum Alltag. Werkstoffe, Baugruppen und andere Dinge
werden zerstörungsfrei mit modernen Verfahren wie der Videoendoskopie untersucht. Dabei sind die
Anwendungsgebiete in der industriellen Endoskopie überaus vielfältig. Neben den häufig
eingesetzten Videoendoskopen werden ebenso Flexoskope für gekrümmte Bauteile sowie Boreskope
eingesetzt. Intelligente Software sowie ausgeklügelte Dokumentationssysteme machen die Auswertung
der Daten einfach. Beispielsweise lassen sich Videoendoskope zum Prüfen des Innenlebens einer
Turbine sowie bei Forschungsarbeiten zur Erkundung eines Termitenhügels einsetzen.
Der Zoll verwendet die Videoendoskopie zum Aufspüren von Schmuggelware in Fahrzeug- oder Schiffshohlräumen.
© photosoup - Fotolia.com
Foto:Turbinenrotor
Videoendoskopie in Industrie und Handwerk
Weitere Hauptanwendungsgebiete der Videoendoskopie in Industrie und Handwerk.
Häufig werden diese Verfahren in der Fahrzeugtechnik sowie im Verkehrswesen genutzt. Ebenso zählt
die Luft- und Raumfahrtindustrie zu Anwendern der Videoendoskopie. Im Sicherheitsbereich werden
bestimmte Bereiche, die schwer einsehbar sind, durch Endoskope überwacht. Vielfältige Anwendungen
ergeben sich im Bereich der Qualitätssicherung. Überall, wo herkömmliche Überwachung wegen
unzugänglicher Bauweise versagt, kommt ein Endoskop zum Einsatz. Besonders der Bereich der
Chemieanlagen, des Anlagenbaus und Pipelinetechnik profitieren von den Möglichkeiten der
Qualitätskontrolle und Fehlersuche mittels der Videoendoskopie. Im Baugewerk und der Konstruktion
wird es mittels dieser Verfahren möglich, Prüfprotokolle bestimmter Eigenschaften zu erstellen.
Insbesondere Lecks und Risse lassen sich aufspüren. Natürlich nutzt der Bereich Forschung,
Entwicklung und Sonderlösungsbau die Endoskopie zur Dokumentierung und Überwachung bestimmter
Parameter und Eigenschaften.
Woraus besteht ein Endoskop für Handwerk und Industrie
Die vier Dinge, die ein gutes Videoendoskop ausmachen, sind Optik, Elektronik, Software sowie alles vereint mit Qualität und Präzision. Wirken diese Dinge perfekt zusammen, dann ist ein hochwertiges Produkt möglich. Ein sehr wichtiger Faktor zur Bild- oder Filmaufnahme ist die Optik. Kriterien wie Bildqualität, Tiefenschärfe, Lichtstärke, Vergrößerung, Auflösungsvermögen und Kontrast sind entscheidend um Fehler in Bauteilen schnell aufzufinden. Die Elektronik der Endoskopie bestimmt die Funktionalität und den Bedienungskomfort. Eine Vernetzung der einzelnen Geräte, beispielsweise mit Laptops, ist heutzutage mit entsprechenden Schnittstellen üblich. Die Software ist dabei behilflich, die Messergebnisse visuell sichtbar zu machen und auszuwerten. Im Bereich von Qualität werden die Grundlagen für höchste Präzision gelegt, denn eine qualitativ hochwertig ausgerichtete Fertigung der Endoskope ermöglicht ein ebenso qualitativ hochwertiges Einsatzverhalten der Produkte.
© Kurhan - Fotolia.com
Starres Endoskop und flexibles Endoskop in Handwerk und Industrie
Diese beiden Unterscheidungen sind je nach Anwendungsgebiet eingeteilt.
Die Flexoskope für flexibles Arbeiten kommen daher überall dort zum Einsatz, wo die Boreskope in ihrer starren
Ausführung nicht funktionieren. Weitere Einsatzbereiche sind hier die Kraftwerkstechnik, der Bau,
das KFZ-Handwerk und natürlich die Luftfahrt.