Baustoffe im Bauhandwerk
Gerade im Bauhandwerk ist die Anzahl der eingesetzten Baustoffe vielseitig. Für das korrekte Verarbeiten ist es in vielen Fällen notwendig, fachkundige Handwerker zu beauftragen. Diese können Sie umfangreich beraten und Ihnen Lösungen vorschlagen, die für Ihr Bauvorhaben am geeignetsten sind. Einige Dinge können Sie auch bei entsprechender handwerklicher Begabung selbst realisieren. Dazu finden Sie in Baumärkten und beim Baustoffhandel fachkundige Ansprechpartner und jede Menge Informationsmaterial. Auch im Internet sind viele einfache Aufgabenstellungen detailliert beschrieben.
Gerade in der heutigen Zeit bauen Bauherren gerne selbst. Auch bei der Errichtung Ihres individuellen Eigenheimes oder einer Garage können Sie durch Eigenleistung viel Geld sparen. Dieses kann zum Beispiel für den Kauf des Mobiliars verwendet werden. Für bestimmte Dinge ist es allerdings notwendig, dass Sie einen zuverlässigen Handwerker beauftragen.
Dies betrifft unter anderem Dacharbeiten, Tätigkeiten an der Heizungsanlage, Klempnerarbeiten und elektrische Installationen.
All die anderen Dinge können Sie bei entsprechendem Geschick selbst durchführen, wenn die Statik des Hauses nicht beeinflusst wird. Bauliche Veränderungen, die statische Entwurfsberechnungen erfordern, sind mit einem für das Bauhandwerk zugelassenen Architekten zu besprechen. Dieser erledigt für Sie auch die Planung und Berechnung des gewünschten Bauvorhabens.
Angebote der verschiedensten Baustoffe
Der Baustoffhandel oder auch Baumarkt verfügt über ein reichhaltiges Angebot der verschiedensten Baustoffe. Für die Rohbauerstellung sind das unter anderem Zement, Fertigmörtel, verschiedenste Ziegel und Leichtbausteine. Auch der Außenputz und spezieller Sockelputz wird in den gewünschten Farbtönen und Qualitäten bereitgestellt. Alles notwendige Zubehör wie Putzarmierung, Stürze, Trägerbalken und vieles mehr sind verfügbar.
Ein guter Baustoffhandel leiht auch entsprechend notwendige Werkzeugmaschinen aus, um die Tätigkeiten einfacher durchzuführen. Ist der Rohbau fertig, ist die Dacheindeckung notwendig. Einfache Garagendächer oder Flachdächer bei Bungalows können selbst gedeckt werden. Das ist gar nicht so schwer. Unterspannbahnen sowie unbesandete und besandete Dachpappe mit dem notwendigen Heißteeranstrich können Sie käuflich erwerben. Bei einem Schrägdach mit Dachstuhl ist es meistens besser, einen Dachdecker zu beauftragen.
Der Innenausbau
Ist die Außenhülle Ihres Bauvorhabens fertig, dann geht es an den Innenausbau.
Es müssen Bauelemente wie Fenster und Türen eingesetzt werden. Entsprechende Ausstellungen beim Baustoffhändler erleichtern Ihnen die Auswahl, denn Sie können im Original begutachten was Sie in Ihr Bauvorhaben integrieren wollen.
Der innenliegende Ausbau kann mit Trockenbau oder auch massiv erfolgen. Trockenbau ist aber mittlerweile außer bei tragenden Wänden Standard und erlaubt flexible Raumaufteilungen. Die Trockenbausysteme sind genormt und machen es daher besonders einfach mit Ständern und Deckenabhängern zu arbeiten. Entsprechende Gipskartonplatten entweder für Feuchträume oder auch für normale Räume sind nach den verspachteln und verschleifen tapezierfertig.
Die Elektro- und Wasserinstallation lässt sich komfortabel in den Ständerwänden verlegen und wird somit unsichtbar. Dies gilt auch für Fußböden, die entsprechende Leitungen und Kabel aufnehmen und nachher beispielsweise mit Fließestrich verschlossen werden. Bei den abgehängten Decken ist es ebenfalls sehr einfach, alle Kabel verdeckt einzubringen. Die Sanitärarmaturen und Sanitärmöbel werden an entsprechenden fertigen Vorwänden installiert, die im Baustoffhandel erhältlich sind.
Ist alles soweit fertig, dann geht es an die Feingestaltung Ihrer Räume.
Fußböden sehen sehr schön aus, wenn Natursteine oder Natursteinfliesen verlegt werden. Diese Natursteine sind schon etwas Besonderes und auch sehr lange haltbar bei entsprechender Pflege. In den letzten Jahren wurden Steinfurniere entwickelt, die gerade im Innenbereich wunderschöne Gestaltungsmöglichkeiten erlauben.
Die Steinfurniere sind beispielsweise dünn geschnittener Sandstein, der nur mit einem Kleber an der Wand befestigt wird. Die Verarbeitung ist wegen des geringen Gewichtes einfach. Auch sind die Kosten bei Weitem nicht so hoch, als wenn echter Naturstein eingebaut wird. Fachkundige Mitarbeiter in Ihrem Baustoffmarkt beraten Sie gerne zu diesem einzigartigen Produkt.
Nun ist nur noch die Farbgebung oder das Anbringen von Tapeten notwendig. Nach Verlegen der Fußbodenbeläge ist das Haus komplett.
Es sind nur noch die Lampen, Schalter und Steckdosen zu montieren und eventuell eine neue Küche einzubauen.