Anwendungsgebiete einer Wärmebildkamera in Handwerk und Industrie
Die Technik der Wärmebildkamera war ein Meilenstein in der wissenschaftlichen Mess- und Auswertungstechnik. Mit diesem neuen Verfahren war es auf einmal möglich Dinge zu erkennen, worauf man früher schwer aufmerksam wurde.
Für die Wärmebildkamera gibt es verschiedene Bezeichnungen
wie Infrarot-, Thermografie- und Thermalkamera.
Aufgenommen wird mittleres und langwelliges Infrarotlicht.
Dieses ist besonders zur Erfassung von Temperaturunterschieden geeignet.
Grundsätzlich ist dieses Verfahren berührungslos und bildgebend. Für den Menschen ist die
Wärmestrahlung unsichtbar.
Durch den Einsatz aktiver Infrarotstrahler lässt sich das Verfahren
auch gut zur Materialprüfung einsetzen. Teilweise enthalten die Bilder große Messfehler, denn
verschiedene Einflüsse, wie die Umwelt, beeinflussen das Ergebnis.
Zweige der Industrie und Bereiche im Handwerk, wo die Wärmebildkamera genutzt wird
Die Haupteinsatzbereiche sind die Bauthermografie, Medizintechnik, Instandhaltung, Prozessoptimierung, Überwachung & Ermittlung, Forschung & Entwicklung, Flug-Thermografie, aktive Thermografie, Mikrothermografie und im Militärwesen. Dabei hilft zum Beispiel die Bauthermografie im Handwerk oder der Industrie, Wärmebrücken und Mängel an Gebäuden zu erkennen. Somit werden Probleme in der Wärmedämmung aufgezeigt und lassen sich beheben. Im Bereich der Instandhaltung werden durch die Wärmebildkamera Produktionsausfälle vermieden. So ist es möglich, Lagerschäden frühzeitig durch die entstehende Erwärmung zu erkennen und zu reagieren. Weitere Anwendungen sind die Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen, Anlageninspektion, Inspektion von Elektroanlagen oder die Thermografie mechanischer Baugruppen. Bereiche der Überwachung & Ermittlung sind unter anderem der Grenzschutz, Objektschutz und Hafenschutz. Bei der Prozessoptimierung kommt diese Technik in allen Zweigen der Industrie zum Einsatz. Die Medizin verwendet die Thermografie zur Diagnostik von Krankheitsbildern und auch zur Erfassung der Durchblutung von bestimmten Stellen im Körper.
