Wandtäfelungen und Deckenverkleidungen aus Holz
Wandtäfelungen und Deckenverkleidungen aus Holz. Wenn es um Holzverkleidungen im eigenen Haus geht, dann gibt es mittlerweile viele standardisierte Bauelemente im Einzelhandel oder Fachhandel zu kaufen. Auch der Schreinermeister als Fachbetrieb aus der Region kann bestens beraten. Holzverkleidungen gehören zum Innenausbau im Handwerk. Fachbetriebe verfügen über umfangreiche Erfahrungen und die entsprechende Ausbildung, diese Arbeiten korrekt durchzuführen. Versierte Handwerker bauen die Wandvertäfelung oder Deckenverkleidung vorschriftsmäßig ein, denn es ist einiges zu beachten.
Der Naturrohstoff Holz hat sehr positive Eigenschaften bezüglich der Steigerung der Wohnqualität, der Verbesserung des Raumklimas und ist natürlich aufgrund der unterschiedlichen Holzmaserungen immer etwas Einmaliges. Holz ist atmungsaktiv und verbessert die Raumakustik. Weiterhin hält es Lärm fern und isoliert noch dazu die Wände und Decken hervorragend gegen Wärmeverluste.
Eine einfache Art der Holzverkleidung wird mit genormten Profilbrettern und Paneelen realisiert. Verschiedene Abmessungen und unterschiedlichste Holzarten sind im Fachhandel erhältlich. Diese Bauelemente bestehen aus Nut und Feder und können leicht zusammengefügt werden. Die Paneelen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten.
Handwerker nach Orten gelistet. Von Aach, Aachen,.... Aurich bis Zehlendorf, Zirndorf oder Zolling. Hier finden Sie Handwerker fast aller Branchen.
Es sind rechteckige Tafeln, Tafelbretter oder auch quadratische Kassetten erhältlich. Entsprechendes Zubehör wie Profilstäbe und Abschlussleisten sind ebensfalls erhältlich. Gerne werden auch bei den Deckenverkleidungen Scheinbalken eingesetzt.
Die Profilbretter werden aus massivem Holz angeboten. Es werden unter anderem verschiedene Nadelhölzer wie Kiefer, Tanne, Fichte und Lärche angeboten.
Auch Laubhölzer kommen zum Einsatz. Dies sind vorwiegend die Holzarten Buche, Eiche, Nussbaum und Birke. Bei Kauf der entsprechenden Materialien sind diese auf alle Fälle aus der Folie zu entnehmen und eine Weile in dem Raum zu lagern, in dem eine Holzverkleidung montiert werden soll. Somit passt sich der Naturstoff Holz dem individuellen Raumklima an.
Weiter lesen